1. Einführung in das Cloud Computing
Es wird erwartet, dass die Studierenden theoretische Kenntnisse und Fähigkeiten auf: Begriffe und Grundbegriffe demonstrieren; Virtualisierungsmethoden (virtuelle Server, fehlersichere, widerstandsfähige Architekturen, No-Setup-Hosts, Pay-for-Use-Systeme); Cloud-Service-Benutzer: Besitzer, Administratoren, Verbraucher, Grundkonzept: On-Demand-Rechenleistung und Datenspeicherung; Cloud Computing Power Sharing: Vorteile und Probleme; Cloud Storage Sharing (adaptive Rechenleistung und Datenspeicherung): Vorteile und Probleme; Implementierungsmedien; Speicherdienste und Technologien, nicht-relationaler und relationaler Modellvergleich; Service-Testmethoden; Eine fundierte Kenntnis der wichtigsten Cloud-Anbieter, dh Entitäten, die Cloud-Computing-Services anbieten, einschließlich i) Cloud-Infrastruktur, ii) Cloud-Plattform, iii) Cloud-Software, iv) Cloud-Storage und v) Cloud Security-Anbieter und auch auf nationalen Anbietern Und ihr Hauptpunkt der Kraft
2. Sicherheitsgrundlagen
Es wird erwartet, dass die Studierenden faktische Kenntnisse / Fähigkeiten und Kompetenzen auf: Authentifizierung, Autorisierung und Rechnungswesen nachweisen; Überwachung, Auditierung und Protokollierung; Netzwerksicherheit; Sicherheitsgruppen und virtuelle Serverbilder; Cloud-basierte Dienste und Cloud-gehostete Lösungen gemeinsame Sicherheitsrisiken; Gegenangriffsstrategien und -methoden; Risikoanalyse
3. Cloud-Modelle
Es wird erwartet, dass die Studierenden fundierte Kenntnisse / Fähigkeiten und Kompetenzen auf: Software as a Service (SaaS) Liefermodell zeigen; Plattform als Service (PaaS) Liefermodell; Infrastruktur als Service (IaaS) Liefermodell; Öffentliche / private / Hybrid- / Community-Bereitstellungsmodelle; Service Level Agreements (SLAs)
4. Cloud Services und Anwendungen für Bildung und Ausbildung (ET)
Es wird erwartet, dass die Studierenden einen Überblick über: Cloud Services für Bildung und Ausbildung haben. Kollaborative Ressourcen und Werkzeuge, Dokumenten-Sharing und kollaborative Bearbeitung; Speicherdienste, Cloud-Trainingsressourcen, Online-didaktische Ressourcen, Remote-Tools und Experimente; Cloud Computing Services, virtuelle Maschinen; Vitrinen von Cloud-Anwendungen in der Bildung.
5. Rechtliche und technische Aspekte des Cloud Computing für Bildung und Ausbildung
Am Ende dieser Einheit wird der Student sachliche Kenntnisse und Fähigkeiten und Kompetenzen auf: gesetzliche Anforderungen in Bezug auf Finanzströme und Beschaffungsverfahren in ET-Institutionen nachweisen; Persönliches Datenmanagement und Schutz; Rechte des geistigen Eigentums